Sie sind hier

Warum ich Kassetten in 2019 nutze (Comeback der Kassetten?)

Warum starte ich im Jahr 2019 eine Serie zur Kassette? Ich meine, außer weil ich ein neues Thema brauche, weil Flickr meine Fotos gelöscht hat, und ich am Ende keine Lust hatte sie woanders (zu mir?) umzuziehen um weiter zu machen…

Letztendlich geht es wie bei anderen mit Schallplatten um eines: Nostalgie. Als ich Kind war, hatte ich mit Kassetten Spaß. Warum sollte ich heute keine Spaß mehr haben? Aber die Aufnahmefunktion von Smartphone macht eben irgendwie weniger Spaß.

Aber mal angefangen damit: Welche Rolle haben Kassetten in meinem Leben gespielt? Als ich klein war, waren Kinderlieder und Märchen auf Kassette. Nicht nur die, die so gekauft waren. Aus Handhabungsgründen waren auch die Kinderlieder und Märchen, die eigentlich auf Schallplatte waren, für mich auf Kassette. Genauso die Hörspiele wie Benjamin Blümchen, Bibi Blocksberg oder die aus der Bibliothek ausgeliehenen drei Fragezeichen??? waren auch alle auf Kassette. Denn eine Schallplatte (oder sogar CD) kann leicht zerkratzen oder zerbrechen, wenn ein Kind unvorsichtig ist. Bei einer Kassette geht das nicht ganz so schnell. Und die Bedienung ist auch leicht, Seite 1 oder A rein, die Taste ▶ drücken, wenn es aufhört ⏏ drücken, umdrehen und wieder ▶ drücken.

Mitte der Neunziger kam dann der große Durchbruch der CD, jedes neue Gerät, auch die nicht so teuren, konnte CDs abspielen. Nur selber Aufnehmen war so eine Sache, da sollte es bis ibn die frühen 2000er dauern, denn CD Rekorder waren sehr teuer und CD-Laufwerke für PCs kamen eben in den frühen 2000ern an. In manchem Ländern hat die Minidisk diese Lücke gefüllt, aber nicht in Deutschland. Außerdem hatten die CD-Geräte noch so ein Problem mit Erschütterungen (und die aus den 90ern auch oft mit manchen selbstgebrannten CDs). Daher gab es weiterhin in Autoradios meist die Kassette, auf die man seine CDs kopiert und selbst zusammengestellt hat. Und der erste tragbare CD-Player meiner Schwester konnte auch nicht beim Laufen getragen werden, jedenfalls hat er dann nicht funktioniert.

Insofern waren die gesamten 90er Jahre und in Teilen (v.a. Reisen => Autoradio) auch die frühen 2000er immer noch von der Kassette geprägt. Mit Schallplatten war es da auch schnell mau geworden, die haben bei mir kaum eine Rolle gespielt weil erst war ich zu klein um damit kratzerfrei umzugehen und dann waren sie durch die CD abgelöst, aber eben nicht die Kassette.

Dazu kam, dass ich in meinem Zimmer, als meine Schwester ein Radio/CD/Kassettenrecorder-Gerät bekommen hat, den alten Radiokassettenrekorder vererbt bekommen habe. Ich konnte mir meine eine CD, die ich hatte, also darauf gar nicht anhören. Aber ich konnte Kassetten abspielen.

Und nun ist es so weit, dass Kassetten unter Nostalgikern ein kleines Comeback feiern. Oder auch nicht. Jedenfalls wird so ein Comeback wie bei den Schallplatten nicht passieren. Es sind wirklich nur ein paar Fans. Vergesst Artikel oder Videos, die euch Werbung für Kassettenlabels machen. Ja, für kleine Bands ist die Kassette eventuell einfacher auf dem Konzert zu verkaufen als erst eine Platte oder CD pressen zu lassen (bei kleinen Stückzahlen ist die Kassette günstiger, bei großen Zahlen kehrt sich das um). Aber das sind Nischen. Und die Fans nehmen selbst auf. Vergesst auch was auch die ganz jugen Leute, die selbst als Kinder nie Kassetten mitbekommen haben, erzählen. Die plappern nur nach was sie in den Werbebeiträgen gehört haben oder können nicht verstehen wieso, wenn die Kassetten doch so schlecht klingen (was nicht stimmt, und haltbarer als CDs sind sie allemal).

Alles in allem ist es ein Hobby, es ist der Spaß am Probieren und Aufnehmen und die Zeit, die man darein investiert. Und jetzt das nostalgische Gefühl, die Erinnerung an einen Teil meiner Kindheit. Ohne Kassetten wäre meine Kinderstimme nicht bis heute erhalten geblieben, aber es gibt noch Aufnahmen!

Aber wenn man sich ein wenig damit beschäftigt lernt man so als nun Erwachsender Dinge über Kassetten, die man als Kind nie gewusst hat. Und enttarnt so schnell die Irrtümer anderer (z.B. „schlechte Qualität“ muss nicht sein).

Und dieses Wissen möchte ich gerne anderen weiter geben, die ein ähnliches Interesse haben.
Das erste Video ist eigentlich eher dazu da, gefunden zu werden und einen Einstieg zu bekommen. Tatsächlich geht es mir um andere Inhalte.

Zum Beispiel: Die verschiedenen Kassettenarten, exzellente, gute und schlechte Kassettenrekorder, was ist Bias (Vormagnetisierung) und wie stelle ich das auf welchem Gerät ein, wie kann ich das Rauschen das manche (v.a. Typ I) Kassetten haben reduzieren usw. usf.

Und daher probiere ich es jetzt mit dieser Serie.